Die Hochschule Hof und der Projektpartner arbeiten an einer KI-basierten Lösung für Logistikdienstleister, die die Bearbeitung von Kundenanfragen effizienter und präziser gestaltet.
Ziel der Zusammenarbeit
Das gemeinsame Vorhaben zielt darauf ab, die manuelle Eingabe und Bearbeitung von Kundenanfragen zu reduzieren und gleichzeitig die Kalkulationsprozesse in der Logistik zu optimieren. Dabei sollen relevante Informationen aus unstrukturierten Emails automatisch extrahiert und über eine Schnittstelle zur Kalkulationssoftware übertragen werden. Zudem wird ein multi-modales KI-Modell entwickelt, das auf historischen Daten und Expertenwissen basiert, um die Kalkulationen präziser und umfassender zu gestalten.
Arbeiten der Hochschule
Die Hochschule Hof erstellt einen Demonstrator, der auf Large Language Models (LLMs) aufsetzt und notwendige Informationen zur Angebotserstellung aus natürlichsprachigen Emails extrahiert. Dazu wird eine Web-Oberfläche implementiert, um die Software flexibel auf einer Workstation oder einem separaten Server laufen zu lassen. Die Datenverarbeitung erfolgt in beiden Fällen in-house, um Sicherheit und Kontrolle der verarbeiteten Daten zu gewährleisten. Zudem wird ein lineares Berechnungsmodell entwickelt, das auf historischen Daten und Fachwissen basiert, um Kalkulationen zu verbessern.
Arbeiten des Projektpartners
Der Projektpartner unterstützt die Hochschule Hof dabei, relevante Daten und Faktoren für die Kalkulation und Informationsextraktion zu identifizieren. Dabei wird insbesondere auf geografische Informationen, textuelle Kategorien sowie numerische Daten wie Abmessungen und Gewicht geachtet. Der Projektpartner überprüft, ob die entwickelten Lösungen auf den realen Anwendungsfall abgestimmt sind und stellt gleichzeitig die notwendigen Daten für die Entwicklung und Validierung der KI-Modelle bereit. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, eine Lösung zu schaffen, die sowohl praxisnah als auch skalierbar ist.